
Materialauswahl für Schiebeläden – Holzschiebeläden
Wer die Wahl hat, hat die Qual und muss sich entscheiden. Schiebeläden gibt es aus verschiedensten Materialien. Wir wollen hier einige vorstellen und somit Anregungen geben, das richtige für Ihr Projekt / Ihr Haus auszuwählen. Neben der Gestaltung kommt es auf die gewünschte Funktion an und wichtig ist für viele auch der Pflegeaufwand. Holzschiebeläden: Schiebeläden komplett aus Holz sind zwar schön, es ist jedoch nicht in jedem Fall gewährleistet, dass die Funktion über die Jahre immer leichtgängig bleiben wird. Holz kann, egal wie perfekt die Holzauswahl vorgenommen wird, sich immer verziehen. Gerade bei großen raumhohen Elementen kann es bei einer durchgehend geführten Anlage zum Klemmen kommen. Bei den punktuell geführten Anlagen kann es zum sichtbaren Verdrehen kommen. Holzschiebeläden mit Aluminium oder Stahlrahmen Der perfekte Rahmen hat nur eine geringe Ansichtsbreite von weniger als 20 mm , mehrere Stege zur Hinterlüftung der Holzleisten und eine rückseitige Abdeckung . Die Edelstahl-Schrauben für die Befestigung des Holzes sind so nicht sichtbar. Stahlrahmen für Schiebeläden sind zwar in der Ansicht schmaler als Aluminium, haben aber entscheidende Nachteile. Der Rahmen muss mit allen Bohrungen vor der Verzinkung fix und fertig sein. Nachträgliches Bearbeiten ist für den Korrosionsschutz nicht zu empfehlen, da die Schiebeläden als eines der am höchsten beanspruchten Bauteile der direkten Witterung ausgesetzt sind. Das höhere Gewicht der Läden erfordert oftmals stärkere Laufwagen und eine stabilere Befestigung an der Wand ( besonders bei hoher Wärmedämmung ist dieser Kostenfaktor nicht zu unterschätzen ). Die Holzleisten liegen direkt auf dem Stahl auf. Hier bleibt das Wasser länger zwischen beiden Materialien und kann zu Farbveränderungen ( gerade bei bestimmten Holzarten und verzinktem Stahl ) bzw. zur Fäulnis des Holzes führen. Im ungünstigsten Fall drehen sich nach einigen Jahren die Edelstahlschrauben wie von Geisterhand aus dem Holz. Über das Gewinde der Schraube kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen, so dass der Schraubgang schneller fault als das übrige Holz. Man kann es nur verhindern, indem unter jeder Holzleiste ein Abstandshalter mit Dichtfunktion eingesetzt wird. Die Holzarten und Ihre Pflege Die Dauerhaftlichkeit des Kernholzes gegenüber Pilzbefall wird in Klassen eingeteilt.- Klasse 1 sehr dauerhaft
- Klasse 2 dauerhaft
- Klasse 3 mäßig dauerhaft
- Klasse 4 wenig dauerhaft
- Klasse 5 nicht dauerhaft

- Naturbelassen - vergraut die Lärche - keine Pflege notwendig
- Geölt - 1-2jährlich dünner Auftrag mit Baumwolllappen oder Pinsel
- Lasiert - je nach Bewitterung Pflege ca. alle 3-8 Jahre Erneuerungsanstrich
- bei industrieller Erstbeschichtung in 4 Schichten - nach ca 6-10 Jahren Erneuerungsanstrich



Schiebeladen-Thermoholz-Esche Teak Dauerhaftigkeitsklasse 1-3 Das Tropenholz Teak wird sehr selten für Schiebeläden eingesetzt. Die Widerstandsklasse ist bei Plantagenanbau schlechter als bei im Tropenwald geschlagenem Material. Aus diesem Grunde sollte auf den Einsatz verzichtet werden, wie bei allen Tropenhölzern.